
Cookie-free Label
Stärken Sie das Vertrauen in Ihre Website
Schützen Sie die Privatsphäre Ihrer Nutzer – einfach, effektiv, transparent
Immer mehr Menschen achten darauf, welche Daten von ihnen im Internet gespeichert werden und wie diese verwendet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Cookies, die oft ohne das Wissen und die Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer auf Websites verwendet werden.
Wir bieten Ihnen eine einfache Lösung für Ihre Website, um sicherzustellen, dass Sie den Datenschutzbestimmungen entsprechen und Ihre Nutzer sich sicher fühlen können.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Überprüfung Ihrer Website auf Cookies, externe Verbindungen und Datenübertragungen an.
Als Web-Development-Experten möchten wir dazu beitragen, dass Ihre Website datenschutzfreundlicher wird. Nachdem wir Ihre Seite auf mögliche Datenschutzprobleme hin überprüft haben, bieten wir Ihnen unser Cookie Free Label an.
Dieses Label können Sie auf Ihrer Website platzieren, um zu zeigen, dass Ihre Seite ohne Cookies, externe Verbindungen und ohne Datenweitergabe an Dritte auskommt.
Damit tragen Sie dazu bei, dass sich Nutzer:innen auf Ihrer Website sicher fühlen und ihre Daten geschützt sind.
Gleichzeitig zeigen Sie, dass Sie sich um Datenschutz und Privatsphäre kümmern – ein wichtiger Faktor, der auch das Vertrauen in Ihre Marke stärken kann.
Unser Service –
Die Prüfung Ihrer Website ist vollkommen kostenlos und unverbindlich.
Kostenlose Cookie-Free Analyse in 3 einfachen Schritten:
1.

Sie füllen das Formular aus & teilen uns Ihre E-Mail und Website-URL mit
2.

Wir prüfen Ihre Website kostenlos und unverbindlich
3.

Wir teilen Ihnen mit, ob Ihre Website den Kriterien entspricht
Wir prüfen Ihre Website auf gesetzte Cookies, externe Verbindungen und Datenübertragungen an Dritte.
Nachdem wir Ihre Seite auf mögliche Datenschutzprobleme hin überprüft haben, Ihre Website keine Cookies setzt, keine externen Verbindungen aufbaut und keine Daten an Dritte übermittelt, bieten wir Ihnen unser Cookie Free Label an.
Dieses Label ist eine Auszeichnung für Datenschutzkonformität und zeigt Ihren Nutzern, dass sie sich auf Ihrer Website sicher fühlen können.
Die Prüfung Ihrer Website ist vollkommen kostenlos und unverbindlich.
Keine Cookies gefunden!
Herzlichen Glückwunsch!
Ihre Website erfüllt alle Kriterien und unsere strengen Anforderungen. Wir bieten Ihnen unser begehrtes Cookie Free Label an!

Dieses Label können Sie auf Ihrer Website platzieren, um zu zeigen, dass Ihnen der Schutz der persönlichen Daten Ihrer Kunden wichtig ist.
Cookies gefunden!
Tut uns sehr Leid!
Ihre Website erfülllt nicht die Anforderungen für das Cookie-Free Label! Wir können Ihnen keine Lizenz anbieten!

Aber: Wir unterstützen Sie gerne im Zuge unseres Websupports und verhelfen Ihnen zu einer Cookie-Free Seite, die das Label stolz tragen darf!
Cookie-Free Label Lizenz
- Die Lizenz-Gebühr für 12 Monate beträgt nur 300,00 EUR zzgl. gesetzlicher ust.
- Die Lizenz-Gebühr ist je nach gewähltem Tarif in unserem Web-Support enthalten, wodurch für Supportkunden keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Nutzungsbedingungen Cookie-Free Label
Schützen Sie Ihre Nutzer und gewinnen Sie ihr Vertrauen mit unserem Cookie Free Label.
Zeigen Sie Ihren Kunden das ein vertrauenswürdiges Online-Erlebnis möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass das Cookie Free Label keine Garantie für die Datenschutzkonformität Ihrer Website ist, sondern nur anzeigt, dass Ihre Website bestimmten Anforderungen entspricht. Wir überprüfen Ihre Website in unregelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Anforderungen entspricht. Sollten wir feststellen, dass Ihre Website nicht mehr den Anforderungen entspricht, entziehen wir das Label sofort.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten!
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine unverbindliche Mail.
Cookie-Free-Checkformular:
Cookie FAQ
Häufige Fragen zu Cookies,
Consent-Banner & DSGVO
Cookie-Free FAQs
Eine cookiefreie Website verzichtet vollständig auf den Einsatz von Tracking- und Marketing-Cookies. Dadurch ist sie oft ohne Cookie-Banner DSGVO-konform nutzbar.
Ja, sofern keine Tracking- oder Drittanbieter-Cookies gesetzt werden, kann Ihre Website in vielen Fällen ganz ohne Cookie-Hinweis DSGVO-konform betrieben werden.
Cookiefreie Webseiten laden schneller, sind datenschutzfreundlicher und benötigen keine Cookie-Banner, was die Nutzerfreundlichkeit deutlich verbessert.
Richtig – wenn Ihre Website tatsächlich keine zustimmungspflichtigen Cookies einsetzt, ist kein Cookie-Banner erforderlich. Das Label bestätigt dies.
Nach einer technischen und rechtlichen Prüfung Ihrer Website stellen wir das „Cookie-Free“-Label aus. Damit zeigen Sie Ihren Nutzern Ihre DSGVO-Konformität.
Verzichten Sie auf Drittanbieter-Tools wie Google Analytics, YouTube-Einbettungen oder Facebook Pixel und nutzen Sie datenschutzfreundliche Alternativen. SAY Media Consulting prüft Ihre Website und unterstützt bei der Umsetzung.
Ja. Es gibt datenschutzkonforme Werbemöglichkeiten wie kontextbasierte Werbung, bei der keine Nutzerprofile benötigt werden. Diese kommt ohne Tracking-Cookies aus.
Allgemeine Cookie-FAQs
Nein, im Gegenteil: Eine schnelle, datenschutzfreundliche Website wird von Google tendenziell besser bewertet – insbesondere bei Core Web Vitals.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Sie dienen dazu, Einstellungen zu speichern, Nutzerverhalten zu analysieren oder personalisierte Werbung auszuspielen.
Ein CMP ist ein Tool, das Cookie-Einwilligungen rechtskonform einholt, dokumentiert und verwaltet. Es stellt sicher, dass Cookies erst nach Zustimmung gesetzt werden.
Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind – z. B. für den Warenkorb oder Login-Funktionen – dürfen auch ohne Zustimmung gesetzt werden.
Tools wie Cookiebot, Webbkoll oder Browser-Entwicklertools zeigen an, welche Cookies eine Website setzt. Alternativ bieten Datenschutzexperten wie SAY-Media Consulting eine Analyse an.
Technisch notwendige Cookies sind Cookies, die für den grundlegenden Betrieb einer Website erforderlich sind. Sie ermöglichen z. B. das Einloggen, das Speichern von Spracheinstellungen oder die Warenkorbfunktion in Onlineshops. Sie dürfen laut DSGVO ohne Einwilligung gesetzt werden.
Individuelle oder funktionale Cookies speichern benutzerbezogene Einstellungen, wie z. B. die bevorzugte Sprache, Standortauswahl oder Layout-Anpassungen. Sie verbessern die Nutzererfahrung, sind aber nicht zwingend notwendig und erfordern daher eine Einwilligung nach DSGVO.
Dauerhafte Cookies (auch „Persistent Cookies“ genannt) bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf dem Gerät gespeichert – oft für Wochen oder Monate. Sie werden häufig für Tracking, Nutzererkennung oder Marketingzwecke verwendet und benötigen stets eine Einwilligung.
Sie können dies in den Entwicklertools Ihres Browsers überprüfen (z. B. in Chrome unter Anwendungen > Cookies). Dort wird angezeigt, wie lange ein Cookie gespeichert bleibt und ob es dauerhaft ist.
Session-Cookies sind temporäre Cookies, die nur während einer aktiven Sitzung im Browser gespeichert werden. Sie werden automatisch gelöscht, sobald der Nutzer die Website verlässt oder den Browser schließt. Viele dieser Cookies sind technisch notwendig und daher zustimmungsfrei.
Ein Cookie-Hinweis ist nur erforderlich, wenn Ihre Website nicht notwendige Cookies verwendet. Verzichten Sie auf solche Cookies, benötigen Sie keinen Cookie-Banner und können sich diesbezüglich auf eine cookiefreie Umsetzung konzentrieren.
First-Party-Cookies stammen direkt von der Website, die Sie besuchen.
Third-Party-Cookies werden von Drittanbietern gesetzt (z. B. Google, Facebook) und dienen oft dem Tracking über mehrere Websites hinweg – dafür ist eine Einwilligung zwingend erforderlich.
Cookie-Banner FAQs
Ein Cookie-Banner ist erforderlich, wenn auf der Website nicht-essenzielle Cookies (z. B. zu Marketing- oder Analysezwecken) verwendet werden. Laut DSGVO und TTDSG ist vor dem Setzen dieser Cookies eine aktive Einwilligung des Nutzers erforderlich.
Cookie-Consent-Management ist der Prozess, bei dem Nutzer über Cookies informiert werden und aktiv auswählen können, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Dies erfolgt meist über ein sogenanntes Consent-Banner oder Pop-up.
Ohne Cookie-Banner – und dennoch eingesetzten Tracking-Cookies – verstoßen Sie gegen die DSGVO. Das kann zu Abmahnungen, Bußgeldern und dem Verlust von Nutzervertrauen führen.
Nein, Google Analytics setzt standardmäßig Cookies und erfordert daher eine aktive Einwilligung über ein Consent-Management-Tool (CMP). Alternativen wie Plausible oder Matomo ohne Cookies sind datenschutzfreundlicher.
Die Preise variieren – von kostenlosen Tools mit eingeschränktem Funktionsumfang bis hin zu professionellen Lösungen ab ca. 10 bis 50 €/Monat, je nach Websitegröße und Anbieter.
Rechtliches & DSGVO FAQs
Ja, eine Website kann vollständig DSGVO-konform sein, wenn sie keine personenbezogenen Daten verarbeitet und auf zustimmungspflichtige Cookies verzichtet. In diesem Fall ist meist auch kein Cookie-Banner erforderlich.
Die DSGVO regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten, während das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) speziell die Speicherung von Informationen (wie Cookies) auf Endgeräten betrifft. Beide Gesetze gelten parallel.
Eine Dokumentation der Datenverarbeitungsprozesse, ein korrektes Impressum, Datenschutzerklärung und ggf. das „Cookie-Free“-Label von SAY Media Consulting helfen, die DSGVO-Konformität nach außen zu zeigen.
Die DSGVO unterscheidet im Kontext von Cookies vor allem zwischen technisch notwendigen Cookies (ohne Einwilligung erlaubt) und nicht notwendigen Cookies (z. B. Marketing- oder Analyse-Cookies, die eine Einwilligung erfordern).
Verstöße gegen die DSGVO, etwa durch das Setzen nicht genehmigter Cookies, können mit Bußgeldern bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Jahresumsatzes geahndet werden – abhängig von Schwere und Art des Verstoßes.
„Privacy by Design“ bedeutet, dass Datenschutz bereits bei der technischen Konzeption einer Website berücksichtigt wird. Im Kontext von Cookies heißt das: So wenig personenbezogene Daten wie möglich, möglichst cookiefreie oder einwilligungsfreie Lösungen.
Verwenden Sie nur technisch notwendige Cookies ohne Zustimmung. Holen Sie bei allen anderen Cookies eine informierte, aktive Einwilligung ein. Dokumentieren Sie die Einwilligung über ein Consent-Management-Tool.